top of page
  • Telefon
  • Mail
  • LinkedIn
Titelbild FAW56_schmal2.webp

Compliance und Chancen:

Das Fondsrisikobegrenzungs-
gesetz im Fokus 

Was das FRiG für das KAGB und die Fondsbranche bedeutet – Umsetzung der AIFMD II bis April 2026

Die Veranstaltung ist exklusiv und nur für geladene Gäste zugänglich.

Menschen bewegen

Die Veranstaltung beginnt um 17:30 Uhr mit Registrierung und Sekt-Empfang im inspirierenden Ambiente des Museum Angewandte Kunst Frankfurt.

​

Im Anschluss erwartet Sie ein Fachvortrag eines führenden Branchenexperten, gefolgt von einer offenen Diskussionsrunde zum Thema der Veranstaltung

​

Ein besonderes Highlight ist die exklusive abendliche Führung durch das Museum Angewandte Kunst, die faszinierende Einblicke in die vielfältigen Ausstellungen und die Architektur des Hauses bietet.

​

Den Abschluss des Abends bildet ein entspanntes Get-together mit Flying Buffet – die perfekte Gelegenheit für persönlichen Austausch und neue Kontakte. Die Veranstaltung endet um 22:00 Uhr.

AdobeStock_558095880.webp

Keynote

Compliance und Chancen:
Das Fondsrisikobegrenzungsgesetz im Fokus

Was das FRiG für das KAGB und die Fondsbranche bedeutet – Umsetzung der AIFMD II bis April 2026

Mit dem Fondsrisikobegrenzungsgesetz (FRiG) setzt der deutsche Gesetzgeber die Vorgaben der AIFMD II bis zum 26. April 2026 in nationales Recht um. Das Reformpaket bringt Anpassungen im Kapitalanlagegesetzbuch (KAGB) mit Auswirkungen auf nahezu alle Marktteilnehmer.

 

Im Mittelpunkt stehen neue Regelungen zur Kreditvergabe durch AIF, erweiterte Transparenz- und Berichtspflichten, engere Anforderungen an Auslagerungen und Unterauslagerungen sowie Anpassungen beim Liquiditätsmanagement und dem Verwahrstellen-Passport. Auch die Berechnung der Schwellenwerte für registrierte Kapitalverwaltungsgesellschaften und das Vollerlaubnisverfahren werden (wohl) neu gefasst.

eberius_robert_portrait_1.webp

Dr. Robert Eberius, LL.M.

Associated Partner | POELLATH, Berlin

Dr. Robert Eberius ist Rechtsanwalt und Associated Partner bei POELLATH in Berlin. Er berät institutionelle Investoren, Kapitalverwaltungsgesellschaften und Fondsinitiatoren zu rechtlichen, aufsichtsrechtlichen und steuerlichen Fragen im Bereich alternativer Investmentfonds. Seine Schwerpunkte liegen in der Fondsstrukturierung, regulatorischen Compliance, ESG-Anforderungen und Sekundärtransaktionen.

 

Ein aktueller Schwerpunkt seiner Tätigkeit liegt auf der Umsetzung europäischer Richtlinien wie der AIFMD II in nationales Recht sowie auf den praktischen Auswirkungen des Fondsrisikobegrenzungsgesetzes. Mit seiner langjährigen Erfahrung im Investment- und Aufsichtsrecht und seinem tiefen Marktverständnis ordnet er aktuelle Entwicklungen ein.

Der Referent und die Organisatoren begrüßen den fachlichen Dialog mit Ihnen und freuen sich auf eine spannende Diskussion aktuellen Herausforderungen der Branche.

Museum für
Angewandte Kunst

Raum für Design, Kultur und gesellschaftliche Strömungen

Das Museum Angewandte Kunst in Frankfurt ist ein lebendiger Ort zwischen Design, Mode, Kunsthandwerk und Lebensstilen – mit Ausstellungen, die gesellschaftliche Strömungen und die Verbindung zwischen Alltag und Gestaltung zeigen. Architektonisch beeindruckt das Haus durch einen modernen Bau von Richard Meier sowie die angrenzende historische Villa Metzler.

Plakat1.webp
MAK Foto2_klein.webp
MAK Foto3_klein.png
MAK_Foto klein.webp

Wir bedanken uns bei unseren Sponsoren für Ihre Unterstützung

bottom of page